Beiträge in Fachzeitschriften
- Technische Standards und Leitlinien im Europäischen System der Finanzmarktaufsicht, ZFR 2011, 252–255.
- Liquiditätsregulierung nach Basel III. Aktueller Verhandlungsstand der europäischen Umsetzung durch CRR I und CRD IV, SPRW 2012, 12–32.
- Internal Governance im europäischen Bankaufsichtsrecht, ZFR 2012, 59-63.
- Grünbuch Schattenbankwesen 2012, 139–140.
- FMA-Rundschreiben zur Anwendung der Liquiditätsrisikomanagement-Verordnung, ZFR 2012, 44–45.
- EBA veröffentlicht Konsultationspapier zu “draft guidelines on the assessment of the suitability of members of the management body and key function holders of a credit institution”, ZFR 2012, 140.
- Zur Bedeutung institutsbezogener Sicherungssysteme, ZFR 2013, 206–211.
- Überlegungen zur zukünftigen Neugestaltung des Basler Akkords: BCBS veröffentlicht Diskussionspapier zu „The regulatory framework: balancing risk sensitivity, simplicity and comparability“, ZFR 2013, 292–293.
- FMA veröffentlicht Rundschreiben „zur Eignungsprüfung von Geschäftsleitern, Aufsichtsratsmitgliedern und Inhabern von Schlüsselfunktionen“ (Fit & Proper-Rundschreiben), ZFR 2013, 192–193.
- EBA-Aktivitäten 2012 und Ausblick 2013, ZFR 2013, 46–47.
- EBA veröffentlicht die “Guidelines on the assessment of the suitability of members of the management body and key function holders”, ZFR 2013, 47.
- Stellungnahme der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde zu den makroprudenziellen Vorschriften in VO (EU) 575/2013 und RL 2013/36/EU (EBA/Op/2014/06), ZFR 2014, 293.
- Regulating Liquidity Risks within “Institutional Protection Schemes”, Beijing Law Review 2014, 210-239.
- Neuerungen für die Kreditwirtschaft durch „Basel III“, in Braumüller/Ennöckl/Gruber/Raschauer (Hrsg), Von Basel III zu PRIPs. Europäisches Finanzmarktrecht vor neuen Herausforderungen 2014 (2014) 1–9.
- Ministerialentwurf zur Novellierung des BWG: Anpassungen in Bezug auf SSM und externe Bankprüfung, ZFR 2014, 146.
- Europäische Kommission erlässt die delegierte Verordnung zur „Liquidity Coverage Ratio“ („LCR“), ZFR 2014, 406–407.
- EBA-Aktivitäten 2013 und Ausblick 2014, ZFR 2014, 46–47.
- Delegierte Verordnung der Kommission zur Berechnung der Eigenkapitalanforderungen für Finanzkonglomerate (Delegierte VO (EU) 342/2014), ZFR 2014, 193–194.
- Beschluss und Empfehlung der EZB vom 24. 2. 2014 über die Organisation von Vorbereitungsmaßnahmen für die Erhebung von granularen Daten zu Krediten durch das Europäische System der Zentralbanken (EZB/2014/6 und 7), ZFR 2014, 193.
- Beschluss des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken hinsichtlich makroprudenzieller Maßnahmen durch die nationalen Aufsichtsbehörden vom 27. 1. 2014 (ESRB/2014/2), ZFR 2014, 191–192.
- FMA veröffentlicht Verordnungsentwurf zur Kapitalpufferverordnung, ZFR 2015, 550–551.
- Über den persönlichen Anwendungsbereich europäischer Bankenregulierung in Österreich, ZFR 2016, 374–378.
- CRR II & CRD V: (De-)Regulierung mit zittriger Hand, ZFR 2017, 56–60.
- Über die Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung von Einlagensicherungssystemen, ZFR 2018, 596-601.
- Novellierung der DelVO zur Mindestliquiditätsquote („LCR“), ZFR 2018, 147-148.
- Europäische Kommission veröffentlicht finale Überarbeitung der Mindestliquiditätsquote („LCR“), ZFR 2018, 431.
- EBA veröffentlicht Säule II-Paket, ZFR 2018, 483–484.
- CRR II & CRD V: Stellungnahmen des Europäischen Parlaments, ZFR 2018, 429–431.
- Marktrisikokonsolidierung im Lichte von Art 325 CRR, ZFR 2019, 444–450.
- EBA veröffentlicht Leitlinien zur Spezifizierung zu „mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen“, ZFR 2019, 100.
- CRD V: Ein weiterer Schritt zur Finalisierung von Basel III (aus sieben verschiedenen Perspektiven), ZFR 2019, 288–293.
- Concerning the weakest link, SPWR 2019, 115-124.
- Europäisches Pfandbriefregime, ZFR 2020, 4–10.
- Investment Firm Review: Metamorphosen und neue Ordnungsnormen im Reich der Wertpapierfirmen, ZFR 2020, 114–122.
- Frühzeitige Auszahlung von Festgeldern: Berücksichtigung in der Liquidity Coverage Ratio (LCR)? ÖBA 2020, Heft 7, 473-478.
- Bankenregulierung in Europa: Auf der Suche nach der verloren (geglaubten) Proportionalität, ZFR 2020, Heft 7, 293-298.
- CRR in der Fassung COVID: Anpassungen der europäischen Bankenregulierung aufgrund der COVID-19-Pandemie, ZFR 2020, Heft 8, 385-389.
- AMLA – Supranationale Geldwäschereibekämpfung aus der Gussform des SSM, ZWF 2021 Heft 5, 214-218.
- EuGH erkennt partielle Unanwendbarkeit der EBA-Empfehlung an die bulgarische Zentralbank (EBA/REC/2014/02) – Anmerkungen zu EuGH 25.3.2021, C‑501/18 («BT gegen Balgarska Narodna»), ZFR 2021, Heft 7, 329-331.
- Unionsrechtliche Ziele und Instrumente der Bankenaufsicht, ZFR 2021, Heft 10, 480-486.
- Schutzzweck des SPG: Anmerkungen zu OGH 05 CG.2017.107 LES 2020 156, LJZ 2022, Heft 4, 279.
- Anpassung der LCR an die Spezifika der Covered Bond-RL wahrt die Interessen der Pfandbriefgläubiger, ZFR 2022, Heft 6, 264-266.
- Zur Disposition zeitlich begrenzt gedeckter Einlagen nach § 12 ESAEG: Anmerkungen zu OGH 6. 10. 2022, 1 Ob 241/21d, ZFR 2023, Heft 2, 62-67.
- Die Vermögenswertreserve – Liquiditätsregulierung für Token-Emittenten in der MiCAR, ZFR 2023, Heft 6, 282-285.
- Pay-box“ der Bankenabwicklung? Aktuelle Vorschläge der Kommission zur Reform der Einlagensiche-rung („CMDI-review“), ÖBA 2023, Heft 8, 570-575.
- Behandlung offengelegter Treuhandkonten im Einlagensicherungsfall: Anmerkungen zu OGH 18. 4. 2023, 6 Ob 139/22t, ZFR 2023, Heft 8, 380-383.
- »No creditor worse off« im europäischen Bankenabwicklungsregime: Obstruktionsverbot oder Soll-bruchstelle? SPWR 2023, 69-106.
- Holdinggesellschaften als Finanzinstitute? Anmerkungen zu EuGH 26. 10. 2023, C-207/22 Lineas ua, ZFR 2023, Heft 12, 591-593.
- Nur ein einziger aufsichtlicher Konsolidierungskreis? Anmerkungen zu VwGH 14. 12. 2023, Ra 2021/02/0068, ZFR 2024, Heft 3, 114-117.
- Kryptowert oder Finanzinstrument» Löst Art 2 Abs 5 MiCAR das Abgrenzungsproblem? ZFR 2024, Heft 9, 416-419.
- Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative, KSI 5/24 269-273.
- Prudentielle Mengenlehre: Wer ist der „Kunde“ im Finanzmarktrecht? ZFR 2024 Heft 12, 574-577.
- Abwicklung von Versicherungsunternehmen: Die IRRD im Rechtsvergleich, ZVers 2024, Heft 6, 284.
- Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“): Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall? KSI 1/25, 36-38.
- Ad-hoc-Publizität bei zeitlich gestreckten Vorgängen nach Art 17 Abs 1 MAR im Lichte des ESMA-Konsultationspapiers, ZFR 2025 Heft 3, 56-58.
- Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage: Anmerkungen zum Prüfungsansatz nach BGH vom 22. Oktober 2024, II ZR 97/23, DB 2025, 40, KSI 3/25 (im Erscheinen).
Beiträge in Fachzeitschriften (mit Co-Autor)
- Anmerkungen zu Art. 28 Abs. 1 Buchst, b CRR: Sacheinlagen als anerkennungsfähige Kernkapitalinstrumente einer Bank? WM – Wirtschafts- und Bankrecht 2018, 889-892.
- Audit rights of the internal bank audit in cross-border situations, SPWR 2018, 113–124.
- Ensuring the resolvability of banking groups. An analysis of the supervisor’s room to manoeuvre, SPWR 2019, 1-19.
- Prüfrechte der internen Bankkonzernrevision bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Zugleich ein Beitrag zu den sachlichen und örtlichen Schranken der Konzernrevision nach BWG, ÖBA 2019, 29–37.
- Delegation und Auslagerung von Sorgfaltspflichten – zugleich Anmerkungen zur Reichweite der Art 14 SPG und Art 24 ff SPV, LJZ 2020, Heft 2, 156-165.
- «EBA Guidelines on loan origination and monitoring»: Europäische Mindeststandards für die Kreditvergabe und Kreditüberwachung, ZFR 2020, Heft 12, 603-611.
- Von regulatorischen Sandplätzen und Innovationsknotenpunkten – rechtsvergleichende Bemerkungen zur Förderung von Fintechs in der DACH-Region, ZFR 2021, Heft 1, 4-12.
- Re-Regulierung der Finanzholdings: Revolution oder Evolution? Kritische Anmerkungen zu Definition, Zulassung und Freistellung im EU-Bankenaufsichtsrecht, ZFR 2021, Heft 4, 160-168.
- Staats- und Amtshaftung im Versicherungswesen – oder: was Mattersburg mit Vaduz (nicht) gemein-sam hat – Zugleich Anmerkungen zu EFTA-GH E-5/20 (SMA SA), LJZ 2021, Heft 6.
- IBOR Reform: Status Quo & Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung, BankPraktiker Juli 2021, Beitrag 18277.
Noli turbare circulos consolidationis meos! Anmerkungen zu BVwG 12.1.2021, W172 2114097-2/15E, ZFR 2021, Heft 9 (Editorial). - Anwendungs- und Geltungsbereich des TVTG, SPWR 2021, 229-236.
- Staatliche Aufsicht über VT-Dienstleister, SPWR 2021, 237-248.
- Geldwäscheprävention durch VT-Dienstleister, SPWR 2021, 249-269.
- Wesentliche Verhaltenspflichten von VT-Dienstleistern, SPWR 2021, 271-288.
- Benchmark-VO – Teil 1: Rahmenbedingungen und Fallbacklösungen, IRZ 2021, 455-460.
- Benchmark-VO – Teil 2: Rechnungslegung und im Risikomanagement, IRZ 2021, 529-532.
- Verfahrenseffizienz im Finanzmarktrecht? ZVG 2022, Heft 1, 23-29.
- Limbus-Situationen und Transferstrategien: Ausgewählte Determinanten des Bankenabwicklungsre-gimes und der MREL-Kalibrierung im Lichte des CMDI-Pakets (Vorschläge zu «BRRD III»), ÖBA 2023, Heft 7, 486-491.
- Die Zulässigkeit der Vergabe von Krediten durch EWR-AIFM in Österreich, Anmerkungen zu § 3 Abs 3 Z 7 BWG, ZFR 2024, Heft 4, 160-163.
- Verhängung von Abschöpfungszinsen durch die EZB bei Überschreiten der Großkreditgrenze: Anmer-kungen zu EuG 28. 2. 2024, T‑647/21 und T‑99/22 («Abschöpfungszinsen»), ZFR 2024, Heft 4, 179-184.
- Bankenregulierung von Drittlandzweigstellen nach CRD VI: Legislativer Spielraum des nationalen Ge-setzgebers? ZFR 2024, Heft 11, 516-520.
Beiträge in Sammelwerken
- Liquiditätsregulierung: LCR, NSFR und AMM, in Cech/Helmreich (Hrsg), Meldewesen für Finanzin-stitute. Was bringt die neue europäische Aufsicht? (2017, aktualisiert 2022) 243–276.
- Verfolgungspluralität & Kostentragung in Liechtenstein: Kommentar zu VGH 2018/003 (GE 2018, 82), in Soyer/Schuhmann (Hrsg), Verfahrensgerechtigkeit für Unternehmen, Unternehmensstraf-rechtliche Tage, Bd. 3 (2022), 63-75.
- ESG-Risiken im prudentiellen Regime: Herausforderungen für Regulierung und Aufsicht, in Zahrad-nik/Richter-Schöller (Hrsg), Nachhaltige Finanzierungen (2023), 113-124.
- AIFM als Teil der Kapitalmarktunion: Neuerungen durch AIFMD II, in Stern (Hrsg), Praxishandbuch Alternative Investmentfonds (2024), 1-15.
- Regulatory Boundaries: The thin line between MiCAR & MiFID II, in Perathoner (Hrsg), Tagungsband Internationales Forum für Wirtschaftsrecht, Bozen (2024), im Erscheinen.
Beiträge in Sammelwerken (mit Co-Autor)
- Von zweiten Chancen und ihren Ecken und Kanten: Das Konzept der BRRD zur Sicherstellung der Abwicklungsfähigkeit von grenzüberschreitenden Bankengruppen, in Ruhm et al, Handbuch Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (2020), 1019-1050.
- Konzernrevision nach BWG, in Ruhm et al, Handbuch Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (2020), 999-1018.
- Staatliche Aufsicht über Sicherungssysteme, in Stern et al, Einlagensicherung (2021), 105-116.
- Eckpunkte und Besonderheiten des liechtensteinischen Einlagensicherungssystems, in Stern et al, Einlagensicherung (2021), 313-328.
- Einlagensicherung und Abwicklungsregime, in Stern et al, Einlagensicherung (2021), 443-464.
- Finanzholdings im Konzernrecht, in Ruhm et al, Handbuch Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht, Ergänzungsband (2023), 175-186.
Beiträge in Behördenveröffentlichungen
- Liquidity in Liechtensteins Banking Sector, in FMA Liechtenstein (Hrsg) Financial Stability Report (2020), 65-67.
- Interest Rate Risk in Liechtensteins Banking Sector, in FMA Liechtenstein (Hrsg) Financial Stability Report (2021), 60-62.
Monographien
- Die Europäische Öffentlichkeit im Lichte des Vertrags von Lissabon. Theoretische Analyse anhand der normativen Faktoren Jürgen Gerhards (2014), Akademikerverlag (ISBN 978-3-639-49667-3; 180 Seiten).
- Bankenaufsichtsrecht im Europäischen Wirtschaftsraum. Normative Lehren aus der Finanzkrise (2020), Jan Sramek Verlag (Mai 2020; 370 Seiten).
Hochschulschriften
- Die unionale Rechtsetzung zum Europäischen Kartellrecht im Lichte des Demokratieverständnisses der Governance – Ansätze der Kommission, Dissertation, Universität Wien (2010, 359 Seiten).
- Das prudentielle Obstruktionsverbot nach Art 15 Abs 1 lit g SRM-Verordnung in rechtsdogmatischer und rechtsvergleichender Betrachtung, Masterarbeit Legum Magister Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.), Universität Heidelberg (2023, 70 Seiten).
Gesetzeskommentierungen (gebündelt nach Themenkomplexe)
- in Vonkilch, E-Geldgesetz 2010. Kommentar1 (2015) § 32 – 35.
- in Laurer, Kommentar zum Bankwesengesetz – BWG4 (2017) §§ 30b und 30c BWG.
- in Laurer, Kommentar zum Bankwesengesetz – BWG4 (2017) Art 7 – 10 CRR.
- in Laurer, Kommentar zum Bankwesengesetz – BWG4 (2017) Art 19 – 24 CRR.
- in Laurer, Kommentar zum Bankwesengesetz – BWG4 (2017) Art 411 – 428 CRR.
- in Weilinger et al, Zahlungsdienstegesetz – ZaDiG 20182 (2020) §§ 11, 12, 20 und 23.
- in Heindler/Wolfbauer, Pfandbriefgesetz (2022) §§ 18, 20 und 21.
- in Kammel/Schütz, Kommentar zum BaSAG (2022) §§ 12-14, 17, 18, 34, 35, 41-43, 133-146, 149-151.
- in Raschauer/Stern et al, MiCAR-Kurzkommentar (2024), Art 31-36, 41.
Gesetzeskommentierungen (mit Co-Autor, gebündelt nach Themenkomplexe)
- in Dellinger/Blume, Bankwesengesetz. Kommentar9 (2017) § 39 BWG
- in Laurer, Kommentar zum Bankwesengesetz – BWG4 (2017) Art 11 – 18 CRR.
- in Laurer, Kommentar zum Bankwesengesetz – BWG4 (2017) Art 92 -94 CRR.
- in Raschauer/Stern et al, MiCAR-Kurzkommentar (2024), Art 1, 2.
Gutachten zu wissenschaftlichen Beiträgen
- Referee zu Boss/Lederer/Mujic/Schwaiger, "Proportionality in banking regulation," Monetary Policy & the Economy, Oesterreichische Nationalbank, Ausgabe Q2/18, S 51-70.
Herausgeberschaft Sammelwerke
- Raschauer/Stern, Einlagensicherung: Rechtsvergleich – Praxisfälle – Bedeutung für die Finanzstabilität (Linde, ISBN: 9783714303568, April 2021, 624 Seiten).
- Stern, Praxishandbuch Alternative Investmentfonds (Linde, ISBN: 978-3-70734-698-5, Mai 2024, 616 Seiten).
- Raschauer/Stern et al, MiCAR-Kurzkommentar (Jan Sramek, ISBN: 978-3-7097-0350-2, Juni 2024, 920 Seiten).
Zeitungsartikel
- «Finanzmarktaufsicht in Krisenzeiten» (Gastkommentar in «Wirtschaft Regional», 13.11.2020).
Vorträge und Präsentationen
- «Are we prepared?» (30.5.2024, EFDI Annual Conference, Nizza)
- «Krypto- oder Finanzinstrument?» (17.5.2024, Internat. Forum für Wirtschaftsrecht, Bozen)
- «Geldwäschereiprävention & Finanzmarktstabilität» (18.1.2024, UFL Liechtenstein)
- «Crisis Management & Artificial Intelligence» (6.12.2023, FIRE-Konferenz, Universität Örebro)
- «Wen oder was schützt die Bankenaufsicht»? (9.6.2022, Antrittsvorlesung an Universität Liechtenstein)
- «Nachhaltigkeit aus Perspektive der Aufsichtsbehörde» (11.3.2022, Universität Innsbruck)
- Jean Monnet-Lecture: «Supervision from the Cradle to the Grave» (11.2.2022, Università Ca’ Foscari Venezia)
- «Verfolgungspluralität und Finanzmarktregulierung» (Unternehmensstrafrechtliche Tage, JKU Linz, Oktober 2021)
- «Schutzzweck der Bankenaufsicht» (ZFR Forum, April 2021, WU Wien)
- “Umsetzung der 5. Anti-Geldwäsche-Richtlinie in Liechtenstein” (SPG-Tagung am 1.12.2020, Universität Liechtenstein)
- “Finanzmarktregulierung und Geldpolitik” (Habilitationskolloquium am 22.10.2020, Universität Liechtenstein)
- „LCR & NSFR“ (Risk Management Conference, Warschau, November 2019)
- “Schnittstellen zwischen Finanzmarktrecht und Token Ökonomie” (Universität Liechtenstein, 2018)
- „Einlagensicherung und systemische Relevanz“ (Universität Liechtenstein, Mai 2018)
- “Finanztechnologie und Systemrisiko” (Universität Zürich, November 2017)
- “Basel 3+” (Universität Liechtenstein, November 2016)
- “The Net Stable Funding Ratio (NSFR) & The Liquidity Coverage Ratio (LCR): what will the likely impact be for financial institutions?” (RiskMinds & Regulation, Barcelona, September 2014)
- “Single Supervisory Mechanism & National Discretion” & “Anforderungen an das Risi-komanagement” (IIR, März 2014)
- “Effects of the crisis on the European financial sector – the origins of Basel III” (IIR, Januar 2014)
- “Basel III: Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft” (ZFR-Konferenz, Salzburg, November 2013)
- “Funds Transfer Pricing aus Aufsichtsperspektive” (Vereon: Bank Management 1, Frankfurt, März 2013)
- “Systemrisiko & Basel III” (Vereon: Bank Management 2, Frankfurt, März 2013)
- “Corporate Governance im Finanzmarktrecht: Ursprung und Evolution” (IIR, März 2013)
- “Der Aufsichtsrat” (Konferenz für Staatskommissäre, Arcotel Wimberger, Januar 2013)
- “Fokus Liquidität” (PwC presentation series, November 2012)
- “Liquidity Regulation” (University of Cambridge, Financial Regulation Seminar, September 2012)
- “Europäische Dimensionen des Bankenaufsichtsrechts” (Universität Wien, März 2012)
- “Basel III: Liquidität und Liquiditätsrisiko” (OeKB, Bankenverband, Dezember 2011)
- “Die Europäisierung der Aufsichtsarchitektur” (RZB, Raiffeisenrevision, November 2011)
- “The ESFS and its interaction with the respective actors on member states level” (Universität Salzburg; International Conference: September 2011)